Willkommen auf der Sicherheits-Homepage der Marktgemeinde Grafenstein! Hier finden Sie wichtige Informationen für Ihre Sicherheit, aktuelle Tipps zur Unfallverhütung und Gemeindeberichte. Zusätzliche Beiträge und Artikel haben wir unter "Sicherheit von A-Z" für Sie vorbereitet.
Downloadbereich
- Notfallblatt Grafenstein
- Sicherheitstipps Grafenstein
- Notfall-Informationen
- Vorsorgetipps
- Wintertipps
- Freizeit- und Haushaltstipps
- Sommertipps
- Herbsttipps
- Broschüren
- Safety-Spielebox
Notfallblatt Grafenstein
Sicherheitstipps Grafenstein
Blackout - Planspiel des Gemeindekrisenstabes
Die Gemeinde Grafenstein bereitet sich als eine der ersten Gemeinden Kärntens intensiv auf ein mögliches Blackout vor Bereits im Mai 2021 waren Gemeindevertreter sowie Vertreter der Einsatzorganisationen dem Aufruf des Zivilschutz-Gemeindeleiter der Marktgemeinde Grafenstein, Josef Matschnig gefolgt, um sich mit dem Thema Blackout zu befassen. Neben einem Erstaustausch sowie zahlreichen Überlegungen und Denkanreizen wurde damals auch beschlossen, ein Planspiel im Herbst abzuhalten. Dieses Planspiel des Gemeindekrisenstabes fand am 12.11.2021 von 14:00 - 20:00 Uhr im Rüsthaus der FF Grafenstein statt. Organisiert wurde die Veranstaltung von Zivilschutz-GL Josef Matschnig. Gemeinsam mit Bürgermeister Mag. Stefan Deutschmann, Amtsleiter Mag. Andreas Tischler, den Gemeinderäten Josef Maurel, Helmut Nikel, Friedrich Pribassnig, dem Verantwortlichen des Wasserwerks Daniel Breitenegger, Polizeiinspektionskommandant KontrInsp. Wolfgang Gasser, Vertreter der Feuerwehr mit Kommandant HBI Mag. Christian Lauer, Stellvertreter OBI Gisbert Matschek, BM Michael Lauer, BI Helga Aichwalder, dem Direktor der Volksschule Grafenstein Martin Woschitz, der Leiterin des Kindergarten Grafenstein Anna Loibnegger sowie der Leiterin der Krabbelstube Heidi Krämer, wurden in Summe 3 Tage Blackout im Zeitraffer simuliert. Dabei mussten zahlreiche Szenarien vom Krisenstab bewältigt werden. Im Zuge der Übung wurden bereits besprochene Konzepte gefestigt, sowie neue Themenbereiche identifiziert. Unterstützt wurde der Krisenstab vom Stabsleiter des BFKdo Klagenfurt-Land BI Klaus Wrumnig, der den Krisenstab auch in die Basics der Stabsarbeit einführte. Ein Auszug der identifizierten Schwerpunkte: • Installation des Krisenstabes • Kommunikation an Bevölkerung • Bereitstellung von beheizten Notschlafstellen (Herbst, Winter) • Lechttürme in den Ortschaften • Stromversorgung der kritischen Infrastruktur • Ankäufe und Förderungen von Notstromaggregaten • Wasserversorgung • Zusammenarbeit mit anderen Hilfsorganisationen • Kommunikation nach Ausfall des Mobilnetzes • Ärztliche- und Medikamentenversorgung im Gemeindegebiet • Versorgung der Bevölkerung mit Lebensmitteln • ... Die einzelnen Verantwortlichen werden in den nächsten Monaten interne Abstimmungen durchführen welche dann in einem weiteren Workshop im Frühjahr 2022 weiter spezifiziert werden, um für den Fall eines Blackouts in Grafenstein bestmöglich vorbereitet zu sein. Im Zuge des Planspiels besuchten auch Vertreter des Zivilschutzverbandes, Präsident Ltg-Präs.a.D. Rudolf Schober, Direktor Anton Podbevsek, sowie der Bürgermeister der Marktgemeinde Ebenthal, Christian Orasch den Krisenstab. Besonders hervorgehoben wurde, dass Grafenstein als eine der ersten Gemeinden in Kärnten, ein solches Blackout Szenario durchgeführt hat.
Gewitter (Grafenstein)
Kochen ohne Strom (Grafenstein)
Wintersport (Grafenstein)
Christbaumbrand (Grafenstein)
Baden (Grafenstein)
Frühjahrsputz (Grafenstein)
Brandschutz im Advent (Grafenstein)
Rauchmelder (Rauchmelder)
Strahlenschutz (Grafenstein)
Garteln (Grafenstein)
Stromunfälle (Grafenstein)
Einbruchschutz (Grafenstein)
Grillen (Grafenstein)
Wandern (Grafenstein)
Erdbeben (Grafenstein)
Brandschutz (Grafenstein)
Sturz und Fall (Grafenstein)
Hausapotheke (Grafenstein)
Erste Hilfe (Grafenstein)
Notfall-Informationen
Tipp - Soforthilfe bei Vergiftungen
Sturmgefahr: Schutzmaßnahmen
Tipp - Verhalten bei Hochwasser
Tipp - Euronotruf 112
Verhalten bei einem Stromausfall / Blackout
Notfallblatt Zivilschutzverband
Tipp - Kohlenmonoxid-Gefahr
Tipp - Erdbeben Schutzmassnahmen
Tipp - Rettungsgasse
Tipp - Einsatz von Feuerlöschern
Tipp - Sirenensignale im Katastrophenfall
Tipp - Verhalten bei Strahlengefahr
Tipp - Soforthilfe bei Verbrennungen
Tipp - Autounfall im Tunnel
Tipp - Verhalten im Brandfall
Tipp - Soforthilfe bei Unfällen
Tipp - Verhalten bei Chemieunfällen
Vorsorgetipps
Tipp - Kochen ohne Strom
Tipp - Notgepäck-Dokumentenmappe
Tipp - Krisenfester Haushalt
Tipp - Rauchmelder
Tipp - So verhütet man Brände
Tipp - Hausapotheke
Rauchmelder-Information (BV Kärnten)
Checkliste "Sicherer Haushalt - Bevorratung"
Wintertipps
Tipp - Sicheres Eislaufen
2024-Eislaufen Verletzungen vermeiden
Tipp - Vorsicht beim Rodeln
Tipp - Brandgefahr in der Adventzeit
Tipp - Brandschutz in der Weihnachtszeit
Tipp - Basteln im Advent
Tipp - Pistenregeln
Tipp - Sicheres Heizen
Tipp - Feuerwerkskörper
Tipp - Skifahren und Snowboarden
Tipp - Achtung Lawinengefahr
Freizeit- und Haushaltstipps
Tipp - Vorsicht beim Frühjahrsputz
Tipp - Sturz-und Stolperfallen
Akkubrände - die unterschätzte Gefahr
Tipp - Sicherer Schulweg
Tipp - Sicherer Baumschnitt
Tipp - Schach dem Stromtod
Tipp - Chemie im Haushalt
Tipp - Vorsicht beim Vertikutieren
Tipp - Sicheres Rasenmähen
Tipp - Sicheres Garteln
Tipp - Vorsicht vor Trickdieben
Tipp - Handy-Empfehlungen
Tipp - Kind und Hund
Tipp - Fettbrand im Haushalt
Tipp - Vorsicht vor Fahrraddieben
Tipp - Sicherer Umgang mit der Heckenschere
Sommertipps
Tipp - Sicheres Grillen
Tipp - Reiseapotheke
Tipp - Extreme Hitzewelle
Tipp - Verhalten bei Gewitter
Tipp - Baderegeln
Pilze - giftig oder ungiftig ?
Tipp - Sicherheit im Urlaub
Tipp - Wespen - keine Panik
Tipp - Vorsicht beim Pilze sammeln
Tipp - Sicherheitstipps für Mountainbiker
Herbsttipps
Tipp - Sehen und gesehen werden
Tipp - Sichere Obsternte
Tipp - Gefahren für Autofahrer im Herbst
Tipp - Sicheres Wandern
Tipp - Dämmerungseinbrüche
Tipp - Drachensteigen
Tipp - Sicheres Häckseln
Broschüren
Der Kärntner Zivilschutzverband stellt sich vor
Der Kärntner Zivilschutzverband ist als Serviceeinrichtung und Schulungsorganisation im Bereich des Bevölkerungsschutzes tätig. Die Hauptaufgabe des Verbandes liegt in der Beratung, Information und Schulung der Bevölkerung auf dem Gebiet des Zivil- und Katastrophenschutzes.
Folder AT-Alert
Naturgefahren-Ratgeber
Blackout-Information (Zivilschutzverband)
Strahlenschutz-Folder (ÖZSV)
Sicherheits-Ratgeber
Hochwasser-Ratgeber (NÖ)
Folder "Krisenfester Haushalt"
Naturgefahren-Service (Maschinenring Kärnten)
Der Maschinenring Kärnten hat für Gemeinden und öffentliche Einrichtungen ein umfangreiches Servicepaket zum Thema "Naturgefahren" entwickelt
Bevorratungs-Ratgeber (Zivilschutzverband)
Erdbeben-Ratgeber (BMI)
Brandschutz-Ratgeber (BMI)
Strahlenschutz-Ratgeber (BMI)
Störfallschutz-Ratgeber (BMI)
Internet-Ratgeber (Zivilschutzverband)
Strahlenschutz-Ratgeber (Zivilschutzverband)
Sicherheits-Ratgeber mit Talsperren-Informationen
Neben aktuellen Sicherheitstipps für Haushalt und Freizeit, Notfallinformationen und Ratschläge für die private Vorsorge enthält diese Version des Sicherheits-Ratgebers auch spezielle Talsperren-Informationen von KELAG und VERBUND
Sicherheit gemeinsam gestalten
Die Aufgabe des Zivilschutzverbandes ist es, präventive Aufklärungsarbeit und Vorsorgekampagnen für den Ernstfall zu organisieren. Das Projekt GEMEINSAM.SICHER zielt ebenfalls auf das präventive Erkennen von Gefahren hin. So ist es zum Projekt "GEMEINSAM.SICHER mit dem Zivilschutzverband" gekommen.